Da wurde es noch einmal eng beim Finale der Senioren III zur Deutschen Meisterschaft Auflage 2025 im LLZ Dortmund beim WSB.
Letzten Endes setzte sich dann aber Dr. Thomas Grebenstein (HS, SG Bad Sooden-Allendorf) gegen Hermann Plötz (BY, SG Huglfing) mit 252,8 zu 252,4 Ringen durch. Im letzen Schuss schoss er noch einmal eine 10,8 und konnte so den Abstand von von vier Zehnteln auf seieben Zehntel ausbauen. Dritter bei den Senioren III wurde Armin Naumann (HS, SV Gedern). Der ehrenamtliche WSB-Techniker Sebastian Lange war vom Finale begeistert: "Genau so sollte ein Finale besucht sein. Es sind unglaublich viele Menschen geblieben um zuzuschauen, anzufeuern und um unterhalten zu werden. Hier können sich viele andere Veranstaltungen eine Scheibe abschneiden. Respekt!"
Der Westfalen Reinhard Sonnet (SV Oppenwehe) wurde als Vorkampfdritter aufgrund von Verspätung (DSB Regelwerk DNS 3.7) nicht zum Finale zugelassen und auf Platz sieben gesetzt. Der Sportler Achim Postert (NW, SV Middels-Westerloog) konnte nicht antreten da er noch zu seinem Königsball nach Hause musste (DSB Regelwerk DNS 8.8) und wurde auf Rang acht platziert.
Das Finale der Senorinnen III konnte Brigitte Benden (RH, Karls-SGi Aachen) beinahe mit einem Start-Ziel-Sieg einfahren. Mit 253,4 Ringen gewann sie deutlich mit einem Abstand von 2,3 Ringen vor Ute Krause (ND, SV Stockelsdorf) das Finale und damit die Goldmedaille. Dritte wurde die nach der ersten Serie noch führende Herma van Hoorn (NW, SV Völlenerfehn) mit 227,7 Ringen. Beste Westfälin wurde Ingrid Lauxtermann (SSG Teutoburger Wald) auf Rang neun mit 316,5 Ringen und schrammte um 0,2 Ringe damit am Finale vorbei.
In der Klasse Senioren IV zeigte sich eine starke Leistung des westfälischen Schützenbundes. Wilfried Becker (SC Bodelschwingh) sicherte sich mit konstanten Serien von 106 Ringen den Titel mit insgesamt 318,9 Ringen. Er verwies Rudolf Berninger (BY, Bgl. SG 1924 Bergrheinfeld) und Werner Gumbrecht (BY, SSV Hohholz 1910) auf die Plätze zwei und drei, die ebenfalls jeweils 318,9 und 318,5 Ringe erzielten. In der Klasse der Seniorinnen IV siegte Angelika Barth (HH, SV Moisburg) vor Susanne Braun (HS, TuS Guxhagen) und Angelika Rössner (HS, SV Diana Ober Roden). Rita Müller-Thielen (SC Bodelschwingh) belegte mit 315,2 Ringen den sechsten Platz.
"Die Deutschen Meisterschaften Auflage sind in jedem Jahr zum Ende des Jahres wieder eine wahre Freude und eine logistische Meisterleistung. Auch in diesem Jahr haben wir trotzdem die ein oder andere Verbesserung gefunden. Unsere Seniorinnen und Senioren machen diese Veranstaltung mit ihren Leistungen und ihrer Leidenschaft zu dem was sie ist: Ein absolutes Highlight!", bemerkt Bundessportleiter Ottmar Martin und muss lächeln, als es hieß das auch dieses Jahr die DM Auflage wieder den Abschluss macht, denn dies ist in diesem Jahr nicht die DM Auflage, sondern die DM Blasrohr.
Bei den Senioren V gewann Joachim Pöttcke (RH, SV Düsseldorf-Bilk) mit 318,8 Ringen deutlich vor Günter MEyle (WT, SGes Schramberg) mit 317,6 Ringen und Hans-Peter Jeskulke (WF, DSC Wanne-Eickel) mit 317,2 Ringen. Dennoch erntete der Bronzemedaillengewinner den meisten Applaus, da seine Teamkameraden vollständig und lautstark jubelten und applaudierten, als er das Podest betrat. "Genau so wünschen wir uns das.", sagt Moderator Philipp Schulz: "Das alle zur Siegerehrung bleiben und die Erfolge des Tages mit ihren Landesverbands- und Vereinskameradinnen und -kameraden feiern."
Bärbel Breuckmann (WF, SuS Concordia Flaesheim) in der Altersklasse Seniorinnen V mit 317,8 Ringen den Deutschen Meistertitel. Sie setzte sich damit knapp gegen Rose-Marie Dohmeyer (NS, Hannover) durch, die mit 316,5 Ringen den zweiten Platz belegte. Die Bronzemedaille ging an Rosmarie Rau (BY, Bachhagel) mit 315,1 Ringen.
Breuckmanns Sieg unterstreicht ihre herausragende Konstanz und Präzision im Auflageschießen. Bereits in der Vergangenheit erzielte sie mehrfach Spitzenplatzierungen bei Deutschen Meisterschaften. Sie gehört zu den erfahrensten und erfolgreichsten Schützinnen in ihrer Altersklasse. Ihre Leistungen sind ein beeindruckendes Beispiel für die Leistungsfähigkeit und Ausdauer von Seniorensportlerinnen im Schießsport.
Die Altersklassen Senioren VI und Seniorinnen VI wurden in diesem Jahr das erste Mal ausgetragen. Hier gewannen Ernst Rudolf Kirchner (HS, SV Diana Ober Roden) mit 318,6 Ringen und Ines Jung (BY, SG Oberreute) mit 316,3 Ringen.
ERGEBNISSE
GALERIE
TEXT & FOTOS PS
