• rss
  • News
  • Organisation
    • Präsidium
    • Geschäftsstelle
    • Gliederungen
    • Ehrungsausschuss
    • Jugendausschuss
    • Leistungssportkommission
    • Verbandssportkommission
    • Liga- und RWK-Kommission
    • Bildungskommission
    • Verbandsgerichtsbarkeit
  • Fotos
    • 34. ISAS 2018
    • LM Bogen Halle 2018
    • DM Auflage 2017
    • Westfälischer Schützentag 2017
    • DM Hallbergmoos 2017
    • DM München 2017
    • SoBi Aplerbeck
    • Jugendverbandsrunde 2017
    • Landesmeisterschaften 2017
    • 33. ISAS 2017
    • LM Bogen Halle 2017
    • Bilsteintalausflug
    • DM Auflage 2016
    • DM München 2016
    • Landesmeisterschaften 2016
    • 32. ISAS 2016
    • Bundesligafinale Bogen
    • LM Bogen Halle 2016
    • DM Auflage 2015
    • DM München 2015
    • Landesmeisterschaften 2015
    • 31. ISAS 2015
    • LM Bogen Halle 2015
  • Sport
    • Deutsche Meisterschaft
    • Meisterschaften
    • Schießen nach Teil 10 SpO (Schießen mit Behinderung)
    • Ligen
    • ISAS
    • Bogen
    • Sommerbiathlon
    • Sportausweis
    • WSB-Kader
    • RWK 3×20 / SpoPi
    • Sportordnung DSB
  • Bildung
    • Schießsportleiter
    • Bogensachkunde
    • Lizenzfortbildungen
    • Jedermannlehrgänge
    • Jugendlehrgänge
    • Trainerausbildung
    • Kampfrichter
    • Waffensachkunde
  • Tradition
    • Westfälischer Schützentag
    • Ehrenmitglieder
    • Landeskönige und -kaiser
    • Schützenfesttermine
  • Jugend
  • Infothek
    • Datenschutz
    • Formulare
    • NEON
    • Mitgliedschaft
    • Waffenrecht
    • Statuten
    • Sportausweis
    • Schießstände
    • Mediale Neuerungen 2018
    • Belegung und Training LLZ
    • „Ziel im Visier“
      • Anmeldung – Ziel im Visier
    • WSB-App
    • Links
    • Umwelt
    • Anfahrt
  • SHOP
  • Impressum
    • Impressum
    • Adminbereich

Multiplikatorenseminar „Schützenmeister, was nun?“

Philipp Schulz | 14. April 2018 | 14:02
Multiplikatorenseminar "Schützenmeister, was nun?"

„Bislang wurden Workshops mit Themen wie diesem nur von unserem zuständigen Landessportbund angeboten. Nun wollen aber auch wir damit starten, diese Themen zu bearbeiten!“, so Stefan Buff, Vizepräsident Leistungssport und Bildung. Mitte März fand in der Bundesgeschäftsstelle in Wiesbaden ein Multiplikatorenworkshop für die Vertreter der Landesverbände statt, in denen das Grundwissen eines Vorsitzenden eines DSB-Vereins vermittelt wurde.

Der Bayerische Sportschützenbund hatte hierzu seine Ausarbeitung des seit Jahren überaus erfolgreich laufenden und gut besuchten Seminars „Schützenmeister, was nun?“ all den Vertretern der anderen Landesverbände zur Verfügung gestellt. Dankend lobte dies auch der Vizepräsident Verbandsentwicklung & Ethik Prof. Dr. Marcus Stumpf in seinen einleitenden Worten: „Wir können unseren Verband nur nach vorne bringen, wenn wir alle von einander lernen und unser Wissen miteinander teilen. Es bringt nichts, wenn jeder Landesverband das Rad immer wieder neu erfinden muss. Daher gebührt dem BSSB der Dank, dass er sein Wissen mit den anderen Landesverbänden teilt und seine Ausarbeitungen zu Weiterbildungszwecken zur Verfügung stellt.“

Sechzehn Landesverbände waren teilweise mit gleich mehreren Vertretern anwesend, um die Informationen aus Vereinsrecht, Waffenrecht und Vereinssteuerrecht aufzunehmen.

Auch wenn diese rechtlichen Themenkomplexe nicht für jedermann unterhaltsam sind, so verstand es der Referent Rechtsanwalt Robert Rieck hervorragend, diese ansprechend in praxisnahe Fälle einzubinden. Langweilig wurde es den Zuhörern nicht. Allein die vielen Rückfragen zeigten, dass sie bei der Sache waren und sie selbst über viele Beispielfälle verfügten.

Ausgiebig wurden die Bereiche Satzung und Satzungsänderungen, Mitgliederrechte und Mitgliederpflichten, Aufgaben des Vorstandes, Mitgliederversammlung, Behandlung von Jugendlichen, Haftung und Waffenrecht souverän und interessant von Rieck behandelt. In Vertretung für den aufgrund des Wintereinbruchs am Sitzungstag verhinderten Fachmann für Steuerrecht Walter Ungnadner referierte Rieck auch für diesen Bereich und Gabe auch hier wichtige Hinweise.

Der Leiter Recht & Verbandsentwicklung des Deutschen Schützenbundes Robert Garmeister stellte abschließend noch die Informationen zur EU-Datenschutzgrundverordnung vor. Ihm war es besonders wichtig deutlich zu machen, dass die Vereine mit der Umsetzung der neuen EU-Vorschriften nicht allein gelassen werden dürfen. Daher hat die Bundesgeschäftsstelle eine informative Ausarbeitung erstellt und einzelne Checklisten erarbeitet, um eine einfache Umsetzung in den Vereinen zu ermöglichen. Außerdem sollte die in den derzeit zu diesem Thema verbreiteten Informationen über die hohen Bußgelder nicht abschreckend wirken, sie werden bei einem Verstoß sicherlich nicht gegen einen Sportverein verhängt. Außerdem hat der DSB seinen 20 Landesverbänden einen Zugang zu dem kostenpflichtigen Datenschutzportal der Führungs-Akademie des DOSB finanziert, um hier weitere Informationen zu diesem Thema bereit zustellen.

Die aufbereiteten Datenschutzunterlagen finden Sie unter:

  • www.ziel-im-visier.de

Abschließend bot der anwesende 4. Landesschützenmeister des Bayerischen Sportschützenbundes Hans-Peter Gäbelein, der dieses Seminar mit vorbereitet hatte, den Landesverbänden an, weitere Fragen, die bei der Umsetzung dieses Seminars auftauchen, gerne weiter zu unterstützen.

 

  • Foto: DSB
  • Foto in Originalgröße

« Drei Sportler aus Westfalen zum Weltcup in Changwon Landesmeisterschaft 2018 LLZ Teil 1 »

News

  • Alle Meldungen (2.308)
  • Armbrust (122)
  • Bogen (177)
  • Flinte (211)
  • Gewehr (576)
  • ISAS (151)
  • Jugend (215)
  • Pistole (426)
  • Präsidium/Gesch.-St. (494)
  • Sommerbiathlon (61)
  • Sport (1.344)
  • Startgelegenheiten (327)
  • Tradition (155)

Archiv

Aktuelle Ausgabe

Netzwerke


User Online

11 Users online
                                      


© 2017 - Westfälischer Schützenbund 1861 e.V. - Alle Rechte vorbehalten - Kontakt